Tal der Königinnen

1
Jan

Tal der Königinnen


Tal der Königinnen:



       Das Tal der Königinnen besteht aus dem Hauptwadi, in dem sich die meisten Gräber befinden, sowie dem Tal des Prinzen Ahmose, dem Tal des Seils, dem Tal der drei Gruben und dem Tal der Dolmen. Das Hauptwadi enthält 91 Gräber und in den Nebentälern kommen weitere 19 Gräber hinzu. Die Bestattungen in den Nebentälern stammen alle aus der 18. Dynastie.

       Der Grund für die Wahl des Tals der Königinnen als Grabstätte ist nicht bekannt. Möglicherweise war die unmittelbare Nähe zum Arbeiterdorf Deir el-Medina und zum Tal der Könige ein Faktor. Eine weitere Überlegung könnte die Existenz einer Hathor gewidmeten heiligen Grotte am Eingang des Tals gewesen sein. Diese Grotte könnte mit der Verjüngung der Toten in Verbindung gebracht worden sein.

       Zusammen mit dem Tal der Könige und dem nahe gelegenen Theben wurde das Tal der Königinnen 1979 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Geologie:

       Das Tal der Königinnen liegt auf einer geologischen Ansammlung von Kalksteinen, Mergeln, Ton, Kreide und Schiefer. Der Ton im Tal hat aufgrund der immer wiederkehrenden Sturzfluten im gesamten Tal eine Ausdehnung und Schrumpfung erfahren. Diese Schrumpfung war eine Ursache für die instabile Grabkonstruktion und spätere Grabschäden im Tal. Steinschläge infolge geschrumpfter Tonablagerungen und tektonischer Ereignisse haben nicht nur die Gräber des Tals, sondern auch die darin befindlichen Wandmalereien beschädigt.

       Die heutige Landschaft des Tals der Königinnen entstand durch Verwerfungen und anschließende Absenkungen im Pliozän und Pleistozän. Dadurch wurde die ursprüngliche horizontale Stratigraphie des Gebiets gekippt. Durch diese Neigung wurden Ablagerungen von Mineralien wie Anhydrit, Gips und Halit freigelegt. Salz aus Halit im Boden schadet auch den Gemälden in Gräbern. Versickerndes Grundwasser ist in die Gräber eingedrungen und ist die Ursache für das gelöste und rekristallisierte Salz.

       Gips wird zusammen mit Ton am häufigsten als der im alten Ägypten verwendete Putz angesehen. Aufgrund des Mangels an Daten ist es jedoch schwierig zu bestimmen, woraus die antiken Putze genau bestehen. Solche Überzeugungen sind umstritten, da in einem bestimmten Grab Unterschiede in der Farbe, Härte und Menge des Gipses verwendet werden.

Achtzehnte Dynastie:

       Eines der ersten im Tal der Königinnen errichteten Gräber ist das Grab von Prinzessin Ahmose, einer Tochter von Seqenenre Tao und Königin Sitdjehuti. Dieses Grab stammt wahrscheinlich aus der Regierungszeit von Thutmosis I. In den Gräbern aus dieser Zeit befinden sich auch mehrere Adlige, darunter ein Stallmeister und ein Wesir.

       Die Gräber aus dem Tal der drei Gruben stammen größtenteils aus der Thutmosidenzeit. Die Gräber sind mit den Buchstaben A – L gekennzeichnet. In diesem Tal gibt es auch drei Schachtgräber, die dem Tal seinen Namen verdanken. Die modernen Bezeichnungen für diese drei Gräber lauten QV 89, QV 90 und QV 91.

       Im Tal der Dolmen gibt es einen alten Wanderweg, den die Arbeiter benutzten, um von Deir el-Medina ins Tal der Königinnen zu reisen. Entlang dieses Weges befindet sich ein kleiner, in den Fels gehauener Tempel, der Ptah und Meretseger gewidmet ist.

       Die Gräber aus dieser Zeit haben im Allgemeinen eine einfache Form und bestehen aus einer Kammer und einem Grabschacht. Einige der Gräber wurden vergrößert, um mehr als eine Bestattung zu ermöglichen. Zu den Gräbern gehören mehrere königliche Prinzen und Prinzessinnen sowie einige Adlige.

       Im Tal befand sich ein Grab der Prinzessinnen. Dieses Grab stammt aus der Zeit von Amenophis III. Der Standort ist derzeit unbekannt, aber Funde aus dem Grab befinden sich in Museen und umfassen Fragmente der Bestattungsausrüstung mehrerer Mitglieder der königlichen Familie. Zu den Gegenständen gehört ein Kanopenglasfragment der Königsfrau Henut. Man geht davon aus, dass sie Mitte der 18. Dynastie gelebt hat. Ihr Name war in einer Kartusche eingeschlossen. Es wurden Fragmente eines Kanopengefäßes gefunden, in denen Prinz Menkheperre, ein Sohn von Thutmosis III. und Merytre Hatschepsut, erwähnt wird. Eine Königsgemahlin, Nebetnehat, aus der Mitte der 18. Dynastie ist bezeugt, weil ihr Name in einer Kartusche auf Kanopenfragmenten eingeschlossen war. Es wurden auch Fragmente eines Kanopengefäßes mit dem Namen der Königstochter Ti aus der Mitte der 18. Dynastie gefunden.

Neunzehnte Dynastie:

       Während der 19. Dynastie wurde die Nutzung des Tals selektiver. Die Gräber aus dieser Zeit gehören ausschließlich königlichen Frauen. Viele der hochrangigen Ehefrauen von Ramses I., Sethos I. und Ramses II. wurden im Tal begraben. Eines der bekanntesten Beispiele ist die in den Felsen gehauene Ruhestätte der Königin Nefertari (1290–1224 v. Chr.). Die polychromen Reliefs in ihrem Grab sind noch intakt. Andere Mitglieder der königlichen Familie wurden weiterhin im Tal der Könige begraben. Ein Beispiel für diese Praxis ist Grab KV5, das Grab der Söhne von Ramses II.

       Das Grab der Königin Satre (QV 38) war wahrscheinlich das erste Grab, das während dieser Dynastie errichtet wurde. Es wurde wahrscheinlich während der Regierungszeit von Ramses I. begonnen und während der Regierungszeit von Sethos I. fertiggestellt. Mehrere Gräber wurden ohne Rücksicht auf einen Besitzer vorbereitet, und die Namen wurden nach dem Tod der königlichen Frau aufgenommen.

Zwanzigste Dynastie:

       Zu Beginn der 20. Dynastie wurde das Tal noch intensiv genutzt. Es wurden Gräber für die Frauen von Ramses III. vorbereitet, und abweichend von den Konventionen der vorherigen Dynastie wurden auch mehrere Gräber für königliche Söhne vorbereitet. Der Bau von Gräbern dauerte mindestens bis zur Herrschaft von Ramses VI. Der Turiner Papyrus erwähnt die Schaffung von sechs Gräbern während der Herrschaft von Ramses VI. Es ist nicht bekannt, welche Gräber in diesem Papyrus erwähnt werden.

       Es gibt Hinweise auf wirtschaftliche Unruhen während der 20. Dynastie. Aufzeichnungen zeigen, dass die Arbeiter während der Herrschaft von Ramses III. in den Streik traten, und gegen Ende der Dynastie gibt es Berichte über Grabraub.

Dritte Zwischenzeit und später:

         Nach dem Ende der 20. Dynastie war das Tal keine königliche Grabstätte mehr. Viele der Gräber wurden umfassend wiederverwendet. Mehrere Gräber wurden so umgebaut, dass sie mehrere Bestattungen aufnehmen konnten. In manchen Fällen wurden dafür Grabgruben in die bestehenden Gräber gegraben. Über die Nutzung des Tals der Königinnen während der Ptolemäerzeit ist nicht viel bekannt, doch während der Römerzeit kam es erneut zu einer umfassenden Nutzung des Tals als Begräbnisstätte. Während der koptischen Zeit wurden einige Einsiedlerunterkünfte errichtet. Die Gräber QV60 (Nebettawy) und QV73 (Henuttawy) weisen Anzeichen einer koptischen Besetzung auf. Wandszenen wurden mit Gips überzogen und mit christlichen Symbolen verziert. Die christliche Präsenz dauerte bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.